Die Berufstrainer*innen
Die Berufstrainer*innen haben die Aufgabe, den Leistungsberechtigten durch ein praxisnahes Training und reale Auftragsarbeiten das notwendige fachliche Wissen zu vermitteln, die entsprechenden Fertigkeiten zu entwickeln und angemessenes Arbeitnehmerverhalten zu fördern. In der Rolle des Vorgesetzten geben sie den Leistungsberechtigten Rückmeldung über deren Arbeitsverhalten und ihre Leistungsfähigkeit, ermitteln den Lernbedarf und schreiben die Lernfortschritte im Sinne einer nachhaltigen Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt fort.
Die Ergotherapeut*innen
Im Mittelpunkt steht die Feststellung und Förderung der Grundarbeitsfähigkeiten wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit. Ergotherapeut*innen gestalten und strukturieren arbeitstherapeutische Angebote, geben Anregungen und Anleitungen zur Gestaltung des Arbeitsplatzes und unterstützen die Leistungsberechtigten bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Die Psycholog*innen
Die Psycholog*innen sind kontinuierlich in den Rehabilitationsprozess unter Einbezug des Leistungsberechtigten integriert und an dessen Steuerung beteiligt. Sie führen die notwendige psychologische Diagnostik im Rehabilitationsprozess durch und entwickeln bedarfsgerechte Angebote zur Verhaltensmodifikation und Verbesserung des persönlichen Konfliktmanagements. Hierzu zählen regelmäßige Angebote im Gruppen- und Einzelsetting sowie Kriseninterventionen im Bedarfsfall.
Die Sozialpädagog*innen
Zu den Aufgaben der Sozialpädagog*innen gehören die Begleitung und Stabilisierung des Entwicklungsprozesses der Leistungsberechtigten, die Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen Angelegenheiten und Alltagsproblemen sowie die konsequente Hinführung der Leistungsberechtigten zur Arbeitsaufnahme. Hierzu zählen regelmäßige Angebote im Gruppen- und Einzelsetting, z.B. Bewerbungstraining und die Unterstützung bei der Betriebsakquise.