Navigation überspringen
Foto des TTZ-Gebäudes in der Lutherstraße in Oschatz

TTZ Oschatz

ÜBER UNS: TTZ Oschatz

Das TagesTrainingsZentrum in Oschatz ist eine Spezialeinrichtung der Neurorehabilitation zur Förderung der beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit neurologischen/neuropsychiatrischen Erkrankungen bzw. Unfallfolgen.

In zentraler Lage der Großen Kreisstadt Oschatz in Nordsachsen bietet das TTZ 18 Teilnehmer*innenplätze mit individuellem Einstiegstermin.

Bei überregionaler Zuweisung oder zu hoher Belastung durch tägliche Fahrtwege stellen wir eine begleitete Wohnunterbringung zur Verfügung. 

Unser neurokompetentes Team aus Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Therapeuten*innen, Berufstrainer*innen und Konsiliararzt*ärztin sichert eine umfassende Begleitung im Reha-Prozess.

Teamfoto der Kolleg*innen des TTZ Oschatz

Unsere Unterstützung orientiert sich an der persönlichen Ausgangssituation der Betroffenen, um eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Förderung zu erzielen.

Aufbauend auf einer Stabilisierung und Steigerung ihrer Belastbarkeit, bieten wir den Teilnehmenden fachlich angeleitete und ausgewertete Trainings ihrer kognitiven, sozialen und berufspraktischen Kompetenzen sowie die Möglichkeit betrieblicher Erprobungen am Arbeitsmarkt. Dabei arbeitet unser multiprofessionelles Team eng mit Arbeitgebern, Leistungsträgern und weiteren Netzwerkpartnern zusammen, um eine passgenaue und nachhaltige Teilhabe zu erreichen.

In unsere Arbeit im TTZ fließen die langjährigen Erfahrungen in der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Beruflichen Trainingszentren (BTZ)  ein. Unsere Verortung innerhalb des Unternehmens im Bereich BTZ gewährleistet einen fachlichen Austausch und die stetige Weiterentwicklung unserer Angebote.

Das TTZ Oschatz ist eine als BTZ-Neuro anerkannte Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach § 51 SGB IX, gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit.

ANGEBOTE & LEISTUNGEN

Basis-Assessment und berufliches Rehatraining (Bas-AR-Neuro)

ZielstellungZwei Personen sitzen am Tisch, jeder ist mit einem Trainingsmittel aus Holz beschäftigt. Eine dritte Person steht am Tisch und beobachtet die Aufgaben.

Das Basis-Assessment und berufliche Rehatraining (Bas-AR-Neuro) ist ein niedrigschwelliges Leistungsangebot für Rehabilitanden mit aktuell noch bestehender Minderbelastbarkeit.

Ziele sind die Gesamtstabilisierung der Belastbarkeit sowie Feststellung und Förderung erwerbsrelevanter Stärken und Kompetenzen. Daraus entwickeln wir gemeinsam eine Perspektive für anschließende Reha- und Teilhabeziele

Ablauf und Inhalte

Das Angebot startet zum individuellen Einstiegstermin und umfasst 3 Monate mit folgenden Schwerpunkten:

Assessment (in der Regel 6 Wochen)
  • Einstieg mit mindestens 4 Stunden pro Tag
  • psychologische und sozialpädagogische Anamnesegespräche
  • psychologische und berufsbezogene Testverfahren
  • störungsspezifische Testung
  • Ermittlung von Interessen, Stärken und Ressourcen
  • Bewertung nach ICF-Kriterien
Berufliches Rehatraining (in der Regel 6 Wochen)​​​​
  • Steigerung der Belastbarkeit auf bis zu 8 Stunden
  • gezielte Förderung ermittelter Stärken, Kompetenzen und Ressourcen
  • Förderung von Störungseinsicht und -akzeptanz
  • störungsspezifische Neuro-Trainings
  • Training der erforderlichen Alltagsfertigkeiten
  • Training von Kommunikationsfähigkeit und psycho-sozialen Kompetenzen
  • Durchführung projektbezogener Arbeitsproben
  • Planung und Vorbereitung konkreter Schritte für Anschlussleistungen

Berufspraktische Trainingsbereiche

Im Rahmen von Kompetenzfeststellung und -training stehen folgende Berufsbereiche zur Verfügung:

  • Wirtschaft und Verwaltung (kaufmännische und verwaltende Berufe)
  • Handwerk (Holzbearbeitung, Metall, Elektro)

Ergänzend bieten wir Erprobungsmöglichkeiten in den Bereichen:

  • Farbe/ Raumgestaltung
  • Garten-/ Landschaftsbau sowie
  • Küche/ Service und Dienstleistung

Download unseres Flyers Bas-AR-Neuro (pdf, 964 KB)

Abklärung der beruflichen Eignung und Arbeitserprobung – AE/AP-Neuro

ZielstellungEine Frau arbeitet mit Stechbeitel und Hammer im Trainingsbereich Holz an der Werkbank. Ein Berufstrainer leitet sie im richtigen Gebrauch der Handwerkzeuge an.

Ziel der Abklärung der beruflichen Eignung und Arbeitserprobung ist es, die berufliche Leistungsfähigkeit sowie individuelle Kompetenzen, Ressourcen und Interessen zu ermitteln. Daraus erstellen wir eine berufliche Rehabilitationsprognose mit Empfehlungen für geeignete Anschlussleistungen. 

Ablauf und Inhalte

Das Angebot startet zum individuellen Einstiegstermin und umfasst 3 Monate mit folgenden Schwerpunkten:

Abklärung der beruflichen Eignung
  • Stabilisierung und Sicherung bisheriger Rehabilitationserfolge
  • Förderung der Selbständigkeit im Alltag
  • Erhebung des Bildungs- und Leistungsprofils
  • Entdecken von Stärken und Ressourcen
  • Erhebung von Schlüsselkompetenzen
  • störungsspezifische Förderung
  • Unterstützung von Krankheitsverarbeitung und Störungseinsicht
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien
  • berufspraktische Projekte und Arbeitsproben
Arbeitserprobung
  • Vermittlung von Arbeits- und Lerntechniken
  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • Information zu Inhalten und Anforderungen von verschiedenen Berufen und Abgleich mit persönlichen Interessen, Stärken und Fähigkeiten
  • berufsspezifische Erprobung in der betrieblichen Praxis
  • Erstellen der beruflichen Rehabilitationsprognose
Berufsbereiche zur Erprobung

Im Rahmen der Eignungsabklärung und Berufsfindung stehen folgende Berufsbereiche zur Verfügung:

  • Wirtschaft und Verwaltung (kaufmännische und verwaltende Berufe)
  • Handwerk (Holzbearbeitung, Metall, Elektro)

Ergänzend bieten wir Erprobungsmöglichkeiten in den Bereichen

  • Farbe/ Raumgestaltung
  • Garten-/ Landschaftsbau sowie
  • Küche/ Service und Dienstleistung

Download unseres Flyer AE/ AP-Neuro (pdf, 1023 KB)

Berufliches Training BT-Neuro

ZielstellungEin Mann und eine Frau stehen an einem PC Arbeitsplatz und tauschen sich über eine Aufgabe aus. Vor ihnen liegt ein Buch, auf das sie lächelnd schaut.

Ziel des Beruflichen Trainings ist es, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (wieder) Fuß zu fassen. Gemeinsam mit unseren Rehabilitanden und in Abstimmung mit unseren Auftraggebern erarbeiten wir eine realistische berufliche Perspektive für einen passgenauen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

Ablauf und Inhalte

Das Angebot startet zum individuellen Einstiegstermin und umfasst in der Regel 11 Monate mit folgenden Schwerpunkten:

Orientierung – Qualifizierung – Integration
  • Auf- und Ausbau der Grundarbeitsfähigkeiten
  • Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Steigerung der beruflichen Belastbarkeit
  • störungsspezifisches Training sowie Entwicklung von Kompensationstechniken
  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • gezielter Erwerb von berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnissen
  • betriebliche Phasen zur Überprüfung der Kompetenzen und praxisnahen Qualifizierung
  • psycho-soziale Begleitung und persönliche Auswertung im betrieblichen Training
  • gezielte Suche nach geeigneten Unternehmen mit Übernahmeoption
  • Beratung von Arbeitgebern und Mitarbeiter*innen
  • Unterstützung in der Anbahnung eines Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes

Berufsbereiche

Im Rahmen von Berufsfindung und Fachkompetenztraining stehen im TTZ Oschatz folgende Berufsbereiche zur Verfügung:

  • Büro und Verwaltung
  • Handwerk
  • Dienstleistung

Weitere Berufsbereiche werden nach der Orientierungsphase im externen Training vertieft.

Download unseres Flyers BT-Neuro (pdf, 631 KB)

Förderung der sozialen Teilhabe

Individuelle und bedarfsgerechte Förderung für Menschen mit schweren neurologischen/ neuropsychiatrischen Einschränkungen

ZielstellungZu sehen sind 2 Personen, die gemeinsam in einer Küche arbeiten. Die Frau rührt in einer großen Schüssel, auf der Arbeitsfläche vor ihnen stehen Zutaten und Küchenutensilien.

Unser Anspruch und gemeinsames Ziel ist die Entwicklung einer selbstbestimmten Lebensführung

Wir fördern und unterstützen ...

  • eine angemessene Verarbeitung der Erkrankung und ihrer Folgen
  • eine eigenverantwortliche Tagesstrukturierung 
  • Alltagskompetenz und Selbständigkeit
  • Haushaltsführung und Selbstversorgung
  • Mobilität und Orientierung im öffentlichen Raum
  • die Abklärung von Assistenz- und Hilfebedarf

Wir beraten, koordinieren und vernetzen ...

  • zu ambulanten Therapiepartnern und Hilfsmitteln
  • Unterstützer im sozialen Umfeld (Angehörige, Partner etc.)
  • zu ergänzenden und weiterführenden Leistungen im Rahmen einer ganzheitlichen Teilhabeförderung

Download unseres Flyers Förderung der Sozialen Teilhabe STH (pdf, 536 KB)

Post Covid Rehabilitation (PCR)Frau mit geschlossenen Augen im Freien nimmt Mundnasenbedeckung ab

Modulares Leistungsangebot zur Behandlung der Spätfolgen einer Covid-Erkrankung mit Einschränkungen in der Bewältigung von beruflichen und privaten Alltagsanforderungen

Menschen mit dem sogenannten Post-Covid-Syndrom sind infolge einer Infektion weiterhin - oder nach anfänglicher Genesung - symptomatisch und bedürfen einer zielgerichteten Rehabilitation. 

Bei dem komplexen Krankheitsbild liegen die Schädigungen im Wesentlichen in folgenden Bereichen, wobei die individuelle Ausprägung sehr unterschiedlich ist:

  • Pneumologischer Bereich
  • Kardiologischer Bereich
  • Neurologischer Bereich
  • Psychiatrisch / psychologischer Bereich

Zielstellung

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Barrieren zu überwinden und Wege zu erschließen, um Sie nachhaltig in Arbeit und Gesellschaft zu integrieren

Mit diesen Bausteinen fördern wir Ihre Entwicklung: 

  • Steigerung der kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Verbesserung von funktionellen Einschränkungen
  • psychsiche Stabilisierung und Entwicklung von Strategien zur Krankheitsbewältigung
  • Förderung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen und Wiedereingliederung ins Berufsleben
  • Wiederherstellung und Sicherung der Teilhabe am Alltags- und gesellschaftlichen Leben

Ablauf und Inhalte

Das Angebot beinhaltet 2 Module mit individuellem Einstiegstermin. Ablauf und Dauer werden auf Ihre persönliche Ausgangs- und Verlaufssituation ausgerichtet.

Bei Bedarf können zudem unsere begleiteten Wohnunterbringungen mit Unterstützungsleistungen in der Alltagsorganisation genutzt werden. 

Orientierung (4 – 6 Wochen) 
  • Anamnese und Diagnostik – Wir erheben die nötigen Informationen zu Ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
  • Kompetenzen und Ressourcen – Wir ermitteln Ihre aktuelle Leistungsfähigkeit und identifizieren integrationsfördernde sowie hemmende Faktoren.
  • Arbeitsmarktfähigkeit – Wir erproben Ihre Belastbarkeit und besprechen die Rahmenbedingungen Ihres beruflichen Alltags.

Gemeinsam entwickeln wir eine Perspektive und planen Ihr weiteres Training. 

Training und Integration (3 – 6 Monate) 
  • körperliche Belastbarkeit steigern durch fachlich abgestimmte Übungen
  • kognitive Fähigkeiten verbessern durch neurospezifisches Hirnleistungstraining
  • psychisches Wohlbefinden stabilisieren durch Coaching und psychosoziale Betreuung 
  • Kompensationsstrategien und Hilfsmittel entwickeln und anwenden
  • arbeitsplatzbezogene Kompetenzen fördern durch betriebliche Erprobungen und Trainings

Wir bereiten Sie schrittweise auf den Wiedereinstieg in Ihren beruflichen Alltag vor. 

Download unseres Flyers Post Covid Rehabilitation PCR (pdf, 637 KB)

Bei Fragen und Interesse 

Nutzen Sie gern unsere wöchentliche Informations-Stunde für ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch: mittwochs von 14:00 bis 15:00 Uhr – telefonisch unter 03435 67320-13.

Alternativ vereinbaren wir gern auch einen individuellen Termin mit Ihnen.

Ihre Ansprechpartnerin im TTZ Oschatz:

Maria Döllmann (Leitung)

Telefon: 03435 67320-14
E-Mail: maria.doellmann@faw.de

AKTUELLES AUS DEM TTZ OSCHATZ

Alle Beiträge

UNSER STANDORT: Kontakt & Anfahrt

TTZ Oschatz
Lutherstraße 20
04758 Oschatz

Öffnungszeiten:

IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN

Maria Döllmann

Leiterin des TTZ Oschatz

Telefon: 03435 6732014
Fax: 03435 6732040
E-Mail: maria.doellmann@faw.de

Silke Drigalla

stellv. Leitung TTZ Oschatz

Telefon: 03435 67320-18
Fax: 03435 67320-40
E-Mail: silke.drigalla@faw.de

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Sie interessieren sich für die Arbeit der TTZ der faw? Wir sind stets auf der Suche nach (Sozial)Pädagog*innen und Psycholog*innen sowie Trainer*innen und Coaches, die uns unterstützen wollen. Hier finden Sie alle Stellenausschreibungen in der Region.

Zum Karriereportal