„Ereignisreich, Chancen, Veränderung“ – so beschreibt sie heute ihre Zeit im BTZ. Was zunächst wie ein Rückschritt wirkte, entpuppte sich als Sprungbrett in eine neue Zukunft. Die Nähe zum Wohnort und die Empfehlung der Sozialberatung führten sie erneut ins BTZ nach Plauen. Doch der entscheidende Unterschied lag in ihrer Einstellung: Sie war bereit, sich auf die Unterstützung einzulassen.
Die Menschen, die den Unterschied machen
Im BTZ fand sie nicht nur einen Ort zum Lernen, sondern Menschen, die an sie glaubten. Besonders das Bezugsteam und die psychologische Begleitung gaben ihr Halt. „Die Gespräche haben mir geholfen, meine Ängste abzubauen und wieder an mich zu glauben“, erzählt sie. Der Stützunterricht wurde zu einem sicheren Hafen, in dem sie sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten konnte. Schritt für Schritt wuchs ihr Selbstvertrauen – und mit jedem Erfolg wuchs die Zuversicht, dass sie es schaffen würde.
Das BTZ war für sie mehr als eine Qualifizierung. Es war ein Ort, an dem sie lernte, sich selbst neu zu entdecken. Sie fand nicht nur Antworten auf fachliche Fragen, sondern auch auf die Frage: „Wer will ich sein?“
Ein Blick in die Zukunft – und ein Rat für andere
Heute hat sie ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement erfolgreich abgeschlossen. Ihr Blick nach vorn ist klar: Sie möchte in ihrer jetzigen Arbeitsstelle Fuß fassen, gesund bleiben und mit ihrem Lebenspartner und den nunmehr drei Katzen in eine neue Wohnung umziehen.
Ihr Rat an alle, die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen: „Lasst euch auf das BTZ ein und nutzt die vielfältigen Angebote. Es kann ein entscheidender Schritt auf dem Weg in eure Zukunft sein – vielleicht sogar ein lebensveränderndes Sprungbrett.“
Manchmal fühlt sich ein Neuanfang wie ein Rückschritt an. Doch oft ist er der Beginn von etwas Großem.
Fazit
Ihre Geschichte zeigt, dass Rückschläge kein Ende bedeuten. Mit der richtigen Unterstützung und dem eigenen Willen kann aus einem vermeintlichen Rückschritt ein Sprung nach vorn werden. Das BTZ Plauen ist dabei nicht nur ein Trainingszentrum, sondern ein Ort, an dem neue Perspektiven entstehen und Lebenswege neu gestaltet werden.