faw-btz.de BTZ Oschatz
ÜBER UNS: BTZ Oschatz
Das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) ist als Spezialeinrichtung ausgerichtet auf die Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit neurologischen und/ oder psychischen Erkrankungen und Unfallfolgen. Etabliert haben wir uns am Standort Oschatz seit 2008 als TagesTrainingsZentrum (TTZ) der faw gGmbH mit dem großen Schwerpunkt auf Neurorehabilitation zur Förderung der beruflichen und sozialen Teilhabe. Dieser große Erfahrungsschatz fließt weiterhin in unsere Arbeit mit beiden Zielgruppen ein.
In zentraler Lage der Großen Kreisstadt Oschatz in Nordsachsen bietet das BTZ 18 Teilnehmer*innenplätze mit individuellem Einstiegstermin.
Bei überregionaler Zuweisung oder zu hoher Belastung durch tägliche Fahrtwege stellen wir eine externe Wohnunterbringung zur Verfügung.
Unser kompetentes Team aus Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Therapeuten*innen, Berufstrainer*innen und Konsiliararzt*ärztin sichert eine umfassende Begleitung im Reha-Prozess.

Unsere Unterstützung orientiert sich an der persönlichen Ausgangssituation der Betroffenen, um eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Förderung zu erzielen.
Aufbauend auf einer Stabilisierung und Steigerung ihrer Belastbarkeit, bieten wir den Teilnehmenden fachlich angeleitete und ausgewertete Trainings ihrer kognitiven, sozialen und berufspraktischen Kompetenzen sowie die Möglichkeit betrieblicher Erprobungen am Arbeitsmarkt. Dabei arbeitet unser multiprofessionelles Team eng mit Arbeitgebern, Leistungsträgern und weiteren Netzwerkpartnern zusammen, um eine passgenaue und nachhaltige Teilhabe zu erreichen.
In unsere Arbeit im BTZ fließen die langjährigen Erfahrungen in der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Beruflichen Trainingszentren (BTZ) der faw ein. Der gemeinsame fachliche Austausch gewährleistet eine stetige Weiterentwicklung unserer Angebote.
Das BTZ ist eine anerkannte Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach § 51 SGB IX, gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit.
ANGEBOTE & LEISTUNGEN
Basis-Assessment und berufliches Rehatraining Bas-AR-Neuro
Basis-Assessment und berufliches Rehatraining (Bas-AR-Neuro)
Zielstellung
Das Basis-Assessment und berufliche Rehatraining (Bas-AR-Neuro) ist ein niedrigschwelliges Leistungsangebot für Rehabilitanden mit aktuell noch bestehender Minderbelastbarkeit.
Ziele sind die Gesamtstabilisierung der Belastbarkeit sowie Feststellung und Förderung erwerbsrelevanter Stärken und Kompetenzen. Daraus entwickeln wir gemeinsam eine Perspektive für anschließende Reha- und Teilhabeziele.
Ablauf und Inhalte
Das Angebot startet zum individuellen Einstiegstermin und umfasst 3 Monate mit folgenden Schwerpunkten:
Assessment (in der Regel 6 Wochen)
- Einstieg mit mindestens 4 Stunden pro Tag
- psychologische und sozialpädagogische Anamnesegespräche
- psychologische und berufsbezogene Testverfahren
- störungsspezifische Testung
- Ermittlung von Interessen, Stärken und Ressourcen
- Bewertung nach ICF-Kriterien
Berufliches Rehatraining (in der Regel 6 Wochen)
- Steigerung der Belastbarkeit auf bis zu 8 Stunden
- gezielte Förderung ermittelter Stärken, Kompetenzen und Ressourcen
- Förderung von Störungseinsicht und -akzeptanz
- störungsspezifische Neuro-Trainings
- Training der erforderlichen Alltagsfertigkeiten
- Training von Kommunikationsfähigkeit und psycho-sozialen Kompetenzen
- Durchführung projektbezogener Arbeitsproben
- Planung und Vorbereitung konkreter Schritte für Anschlussleistungen
Berufspraktische Trainingsbereiche
Im Rahmen von Kompetenzfeststellung und -training stehen folgende Berufsbereiche zur Verfügung:
- Wirtschaft und Verwaltung (kaufmännische und verwaltende Berufe)
- Handwerk (Holzbearbeitung, Metall, Elektro)
Ergänzend bieten wir Erprobungsmöglichkeiten in den Bereichen:
- Farbe/ Raumgestaltung
- Garten-/ Landschaftsbau sowie
- Küche/ Service und Dienstleistung
Haben Sie noch Fragen zum Angebot oder wünschen dazu mehr Infomaterial? Dann nutzen Sie die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten und sprechen uns an. Wir beraten Sie gern!
Eignungsabklärung und Arbeitserprobung EA/AE-Neuro
Eignungsabklärung und Arbeitserprobung – EA/AE-Neuro
Zielstellung
Ziel der Abklärung der beruflichen Eignung und Arbeitserprobung ist es, die berufliche Leistungsfähigkeit sowie individuelle Kompetenzen, Ressourcen und Interessen zu ermitteln. Daraus erstellen wir eine berufliche Rehabilitationsprognose mit Empfehlungen für geeignete Anschlussleistungen.
Ablauf und Inhalte
Das Angebot startet zum individuellen Einstiegstermin und umfasst 3 Monate mit folgenden Schwerpunkten:
Abklärung der beruflichen Eignung
- Stabilisierung und Sicherung bisheriger Rehabilitationserfolge
- Förderung der Selbständigkeit im Alltag
- Erhebung des Bildungs- und Leistungsprofils
- Entdecken von Stärken und Ressourcen
- Erhebung von Schlüsselkompetenzen
- störungsspezifische Förderung
- Unterstützung von Krankheitsverarbeitung und Störungseinsicht
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien
- berufspraktische Projekte und Arbeitsproben
Arbeitserprobung
- Vermittlung von Arbeits- und Lerntechniken
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Information zu Inhalten und Anforderungen von verschiedenen Berufen und Abgleich mit persönlichen Interessen, Stärken und Fähigkeiten
- berufsspezifische Erprobung in der betrieblichen Praxis
- Erstellen der beruflichen Rehabilitationsprognose
Berufsbereiche zur Erprobung
Im Rahmen der Eignungsabklärung und Berufsfindung stehen folgende Berufsbereiche zur Verfügung:
- Wirtschaft und Verwaltung (kaufmännische und verwaltende Berufe)
- Handwerk (Holzbearbeitung, Metall, Elektro)
Ergänzend bieten wir Erprobungsmöglichkeiten in den Bereichen
- Farbe/ Raumgestaltung
- Garten-/ Landschaftsbau sowie
- Küche/ Service und Dienstleistung
Haben Sie noch Fragen zum Angebot oder wünschen dazu mehr Infomaterial? Dann nutzen Sie die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten und sprechen uns an. Wir beraten Sie gern!
Berufliches Training BT-Neuro
Berufliches Training BT-Neuro
Zielstellung
Ziel des Beruflichen Trainings ist es, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (wieder) Fuß zu fassen. Gemeinsam mit unseren Rehabilitanden und in Abstimmung mit unseren Auftraggebern erarbeiten wir eine realistische berufliche Perspektive für einen passgenauen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Ablauf und Inhalte
Das Angebot startet zum individuellen Einstiegstermin und umfasst in der Regel 11 Monate mit folgenden Schwerpunkten:
Orientierung – Qualifizierung – Integration
- Auf- und Ausbau der Grundarbeitsfähigkeiten
- Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
- Steigerung der beruflichen Belastbarkeit
- störungsspezifisches Training sowie Entwicklung von Kompensationstechniken
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- gezielter Erwerb von berufsspezifischen Fertigkeiten und Kenntnissen
- betriebliche Phasen zur Überprüfung der Kompetenzen und praxisnahen Qualifizierung
- psycho-soziale Begleitung und persönliche Auswertung im betrieblichen Training
- gezielte Suche nach geeigneten Unternehmen mit Übernahmeoption
- Beratung von Arbeitgebern und Mitarbeiter*innen
- Unterstützung in der Anbahnung eines Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes
Berufsbereiche
Im Rahmen von Berufsfindung und Fachkompetenztraining stehen im TTZ Oschatz folgende Berufsbereiche zur Verfügung:
- Büro und Verwaltung
- Handwerk
- Dienstleistung
Weitere Berufsbereiche werden nach der Orientierungsphase im externen Training vertieft.
Haben Sie noch Fragen zum Angebot oder wünschen dazu mehr Infomaterial? Dann nutzen Sie die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten und sprechen uns an. Wir beraten Sie gern!
Förderung der sozialen Teilhabe
Förderung der sozialen Teilhabe
Individuelle und bedarfsgerechte Förderung für Menschen mit schweren neurologischen/ neuropsychiatrischen Einschränkungen
Zielstellung
Unser Anspruch und gemeinsames Ziel ist die Entwicklung einer selbstbestimmten Lebensführung.
Wir fördern und unterstützen ...
- eine angemessene Verarbeitung der Erkrankung und ihrer Folgen
- eine eigenverantwortliche Tagesstrukturierung
- Alltagskompetenz und Selbständigkeit
- Haushaltsführung und Selbstversorgung
- Mobilität und Orientierung im öffentlichen Raum
- die Abklärung von Assistenz- und Hilfebedarf
Wir beraten, koordinieren und vernetzen ...
- zu ambulanten Therapiepartnern und Hilfsmitteln
- Unterstützer im sozialen Umfeld (Angehörige, Partner etc.)
- zu ergänzenden und weiterführenden Leistungen im Rahmen einer ganzheitlichen Teilhabeförderung
Download unseres Flyers Förderung der Sozialen Teilhabe STH (pdf, 536 KB)
Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Unsere Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen halten wir am Standort Oschatz diffenrenzierte Leistungen, analog zu unseren neurospezifischen Angeboten, vor. Diese sind:
- Eignungsabklärung & Arbeitserprobung,
- Assessment & berufliches Rehatraining,
- Berufliches Training sowie
- externes Wohnen.
Haben Sie noch Fragen zu den einzelnen Angeboten oder wünschen dazu mehr Infomaterial? Dann nutzen Sie die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten und sprechen uns an. Wir beraten Sie gern!
AKTUELLES AUS DEM BTZ OSCHATZ

Neuer Name, bewährte Qualität – TTZ Oschatz wird zum BTZ mit Spezialisierung als BTZ-Neuro
BTZ Oschatz – Das TagesTrainingsZentrum (TTZ) schlägt ein neues Kapitel auf: Seit dem 1. September 2025 tragen wir den Namen Berufliches Trainingszentrum (BTZ) der faw gGmbH. Mit der Umbenennung wird die offizielle Anerkennung als BTZ mit…
Mehr erfahren
Mit vereinten Kräften zurück in Arbeit
BTZ Oschatz – Die Fachzeitschrift not veröffentlicht die Erfolgsgeschichte von Philipp G., der als Teilnehmer sowohl im BTZ Gera als auch im TTZ Oschatz (jetzt BTZ) Unterstützung fand und erfolgreich ins Arbeitsleben zurückgefunden hat.
Mehr erfahren
Newsletter Ausgabe 1/2024
BTZ Oschatz – Mit dem Newsletter informiert das TTZ Oschatz (jetzt BTZ) über aktuelle Themen und Entwicklungen im TTZ Oschatz und am neuen Standort Chemnitz!
Mehr erfahrenUNSER STANDORT: Kontakt & Anfahrt
Lutherstraße 20
04758 Oschatz
Telefon: +49 3435 67320-12
E-Mail: ttz-oschatz@faw.de
Öffnungszeiten:
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN

Maria Döllmann
Leiterin des BTZ Oschatz
Telefon: 03435 6732014
Fax: 03435 6732040
E-Mail: maria.doellmann@faw.de

Silke Drigalla
stv. Leitung BTZ Oschatz
Telefon: 03435 67320-18
Fax: 03435 67320-40
E-Mail: silke.drigalla@faw.de
AKTUELLE STELLENANGEBOTE
Sie interessieren sich für die Arbeit der BTZ der faw? Wir sind stets auf der Suche nach (Sozial)Pädagog*innen und Psycholog*innen sowie Trainer*innen und Coaches, die uns unterstützen wollen. Hier finden Sie alle Stellenausschreibungen in der Region.
Zum Karriereportal