Navigation überspringen

faw-btz.de  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Landrätin informiert sich über berufliche Rehabilitation

Landrätin informiert sich über berufliche Rehabilitation

BTZ Aktuell

Die Landrätin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, besuchte am 30. Juli 2025 das BTZ und das ambulante Rehabilitationszentrum Neurologische Therapie RheinAhr (NTRA) der faw in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Fokus des Besuchs standen aktuelle Entwicklungen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation psychisch sowie neurologisch erkrankter Menschen – ein Thema, das im Ahrtal seit der Flutkatastrophe 2021 besonders an Bedeutung gewonnen hat.

Die Landrätin des Landkreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, testet ein Laufband in der Neurologischen Therapie RheinAhr (NTRA)

Seit November 2024 ist die benachbarte Neurologische Therapie RheinAhr (NTRA) als medizinischer Partner in die faw integriert. „Diese Erweiterung bringt wertvolle Synergieeffekte, denn viele Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden zugleich an neurologischen Beeinträchtigungen. Durch die enge Verzahnung von beruflicher Förderung und medizinischer Begleitung können wir die Teilnehmenden noch gezielter unterstützen und auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt begleiten“, so Erih Novak, Mitglied der Geschäftsleitung der faw und Geschäftsführer der NTRA.

„Die Menschen im Ahrtal haben in den letzten Jahren viel ertragen müssen. Dass das BTZ und die NTRA gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten, ist gut für die Region. Berufliche und medizinische Rehabilitation wird hier ganzheitlich gedacht – psychologisch, medizinisch und beruflich.“, so Landrätin Cornelia Weigand.

Landrätin Cornelia Weigand im Gespräch mit Matthias Jonas-Ley, Leiter des BTZ und der NTRA und Dr. Elke Vespo, ärztliche Leitung der NTRA

Das BTZ der faw bietet ein breites Spektrum an Trainings- und Förderangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, die persönliche Stabilität zu stärken und eine nachhaltige berufliche Perspektive zu entwickeln. Die neu geschaffene Kooperation mit der NTRA ermöglicht nun einen integrativen Ansatz, der medizinische, therapeutische und berufliche Aspekte optimal verbindet.

Die Neurologische Therapie RheinAhr gGmbH (NTRA) besteht seit über 25 Jahren als ambulantes Therapiezentrum für neurologische Rehabilitation in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es bietet den Rehabilitierenden ein individuelles, wohnortnahes und interdisziplinäres Behandlungsangebot. Das Team unter ärztlicher Leitung arbeitet in enger Abstimmung an der Verbesserung der Alltagsfähigkeiten, der Mobilität, der Kognition und der Sprachfähigkeit um soziale und berufliche Teilhabe zu erreichen. Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw), die im gleichen Gebäude ein Trainingszentrum zur beruflichen Rehabilitation vorhält, ist seit Ende 2024 Träger der Einrichtung.

Zwei wichtige Bitten wurde von den Verantwortlichen der Einrichtungen der Landrätin mit auf den Weg gegeben: Um ein selbständiges und problemloses Erreichen der Rehabilitationszentren zu verbessern, würde eine Bushaltestelle auf der Heerstraße einen bedeutenden Vorteil bringen. Diese wäre nicht nur für die Rehabilitand*innen und Mitarbeitenden eine große Erleichterung, auch für andere Kund*innen des Sprengnetter Campus und der Geschäfte wäre eine direkte Anbindung an den ÖPNV eine echte Verbesserung.

Landrätin Cornelia Weigand im Gespräch mit Mitarbeitenden des BTZ Bad Neuenahr-Ahrweiler und der NTRA

Die zweite Bitte betraf einen gesicherten Fußgängerübergang über die Heerstraße in Höhe Weinbergstraße. Die Rehabilitand*innen nutzen die Weinbergwege häufig zu Trainingszwecken und müssen sonst immer große Umwege gehen. Zudem wäre es auch für wandernde Personen und Anwohner*innen eine große Hilfe hier noch einen Übergang nutzen zu können.

„Die Corona-Pandemie und vor allem die Flutkatastrophe haben die Menschen in unserem Kreis in den vergangenen Jahren vor besondere Herausforderungen gestellt. Dass das BTZ und die NTRA gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten und ein Angebot für erkrankte Menschen bieten, ist daher gerade für unsere Region ein besonderer Gewinn“, sagt Landrätin Cornelia Weigand.

Kontakt

NTRA der faw gGmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler

Stefan Möller

stv. Leitung

Telefon: 02641 9804-0
E-Mail: moeller@neuro-therapie.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Illustration: iPad-Nutzung in der Praxis

iPads im Unterricht

BTZ Mainz Um den marktgerechten Umgang mit moderner Bürokommunikation in unserem gewerblich-technischen Bereich sowie im kaufmännisch-verwaltenden Bereich Rechnung zu tragen, werden im BTZ Mainz seit 2019 in den einzelnen Maßnahmen und…

Ein Teilnehmer arbeitet im Rahmen des Projekts "Smarte Inklusion" mit der App in der Küche.

Fachtagung: Teilhabe durch Digitalisierung in der Arbeitswelt

TTZ Kamen Gehen Sie mit in den Diskurs: Am 15. Juli 2021 findet eine Hybridveranstaltung im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „SmarteInklusion“ statt.

Zwei Frauen im Beratungsgespräch

Eröffnung psychosoziale Beratungsstelle

BTZ Gera Wir eröffnen im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit am 13.10.2021 unsere „psychosoziale Beratungsstelle“ für Menschen mit psychischen Einschränkungen.

Drei Frauen halten die Urkunde in den Händen

Hotel ist erneut „TOP-Ausbildungsbetrieb“

BWH Plauen Das Best Western Hotel Am Straßberger Tor in Plauen ist mit dem Zertifikat „TOP-Ausbildungsbetrieb“ geehrt worden. Das Inklusionshotel der FAW erhält die Auszeichnung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) zum…

Drei Personen sitzen am Tisch, zwei von ihnen sind mit einem Trainingsmittel aus Holz beschäftigt. Die dritte Person begleitet die Aufgaben.

Einblick in die neuro-spezifische Rehabilitation – Praktikum im TTZ Oschatz

TTZ Oschatz Abwechslungsreiches Praktikum mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten gesucht? Wir bieten spannende Einblicke in ambulante berufliche und soziale Teilhabeleistungen für Menschen mit neurologischen und neuropsychiatrischen…

Im Bild sieht man eine Gruppe, die Entspannungstraining macht.

Herzlich willkommen in unseren neuen Räumlichkeiten

BTZ Gera Nach dem inzwischen 1 1/2-jährigen Bestehen des BTZ Gera erfreuen sich sowohl die Teilnehmer*innen als auch die Mitarbeiter*innen über die zunehmenden räumlichen Entfaltungsmöglichkeiten.

Ehemalige Teilnehmende des BTZ Plauen steht in der Central Apotheke und bedient einen Laptop.

Licht am Ende des Tunnels: Junge Mutter zurück im Leben

BTZ Plauen Lange Jahre kämpfte eine junge Falkensteinerin mit schweren Psychosen und Depressionen. Seit kurzem hat sie wieder Lebensmut, blickt optimistisch in die Zukunft. Dazu beigetragen haben viele Menschen, die sie nie im Stich ließen. …

Teaserbild: Illustration zum Fachtag Sucht

Fachtag „Sucht“ im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) Plauen der FAW

BTZ Plauen Das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) Plauen der FAW widmet sich seit 25 Jahren der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Seitdem haben über 3.300 Menschen mit psychischen Problemen die…

Teaserbild: Ein Kind spielt in einem Sandkasten in Piratenschiffform

„Garten-Piraten“

BTZ Mainz Ein tolles Projekt unseres Trainingsbereichs Handwerk wurde in den letzten Wochen realisiert: Bei der Fertigung einer Auftragsarbeit konnten unsere Teilnehmenden ihr Können und Engagement unter Beweis stellen.

Frau mit geschlossenen Augen im Freien nimmt Mundnasenbedeckung ab

Genesen und doch nicht gesund – Post Covid Rehabilitation ab sofort im TTZ Oschatz

TTZ Oschatz Nach einer überstandenen Covid-Erkrankung leiden viele Menschen an Spätfolgen und sind den Anforderungen ihres beruflichen und privaten Alltags nicht mehr gewachsen. Mit der Post Covid Rehabilitation (PCR) erschließen wir…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles