Navigation überspringen

faw-btz.de  Pfeil nach rechts BTZ Mainz Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Mehr als nur Mittagessen – ein Blick hinter die Kulissen der BTZ-Kantine Mainz

Mehr als nur Mittagessen – ein Blick hinter die Kulissen der BTZ-Kantine Mainz

BTZ Mainz

Täglich zwei frisch gekochte Gerichte, ein Wochengericht, ein Salatbuffet und dazu ein Hauch von internationalem Flair – die Kantine im Beruflichen Trainingszentrum Mainz ist weit mehr als ein Ort zum Sattwerden. Sie ist ein Ort des Lernens, der Begegnung und des guten Geschmacks.

Foto: Auf einem hellen Holztisch steht ein appetitlich angerichtetes Gericht: asiatische Rindfleischpfanne mit Mie-Nudeln.

Kulinarik mit Konzept

Hinter dem täglichen Angebot stehen zwei Berufstrainer*innen, ein Sozialpädagoge mit abgeschlossener Zweitausbildung als Koch und ein engagiertes Team aus Teilnehmenden der beruflichen Rehabilitation. Gemeinsam stemmen sie den täglichen Kantinenbetrieb – mit allem, was dazugehört: vom Frühstück über das Mittagessen bis hin zu Desserts und selbstgemachtem Joghurt.

Die Menüplanung folgt einem klaren Prinzip: abwechslungsreich, ausgewogen und mit Raum für Mitbestimmung. „Wir haben eine Wunschliste, da dürfen die Teilnehmenden ihre Lieblingsgerichte eintragen. Wenn es machbar ist, setzen wir das um“, erzählt Michéle B. (Leiterin Trainingsbereich HoGa). Doppelungen im Quartal werden dabei vermieden – Vielfalt ist Programm.

Gesund, regional und manchmal international

Die Zutaten kommen, wo immer möglich, aus der Region: Obst und Gemüse vom Biohändler, Kaffee aus hauseigener Röstung des BTZ Gera und Frischfleisch statt Tiefkühlware. Doch auch internationale Spezialitäten finden ihren Weg auf den Speiseplan – dank der kulturellen Vielfalt im Team und der Teilnehmenden. „Wir haben schon syrische, osteuropäische oder nordafrikanische Gerichte gekocht, oft nach Originalrezepten von Müttern oder Großmüttern“, berichtet eine Kollegin. Die Zutaten dafür stammen aus internationalen Läden – für authentischen Geschmack.

Auch der Gesundheitsaspekt kommt nicht zu kurz: Kalorien und Nährwerte werden von Fachpersonal berechnet und veröffentlicht, Allergene sind klar gekennzeichnet, und für jede Unverträglichkeit gibt es eine Alternative. „Salatteller gehen immer – oder wir sprechen individuell mit den Teilnehmenden“, so die Berufstrainerin.

Lehrküche mit Herz

Ein besonderes Merkmal der BTZ-Kantine ist ihre Funktion als Lehrküche. Teilnehmende übernehmen, unter fachlicher Aufsicht, vielfältige Aufgaben: vom Anrichten des Salatbuffets über das Zubereiten von Dressings bis hin zur eigenständigen Leitung eines Menüs.  „Manche sind so fit, dass sie federführend kochen. Das ist toll zu sehen“, so eine Kollegin. „Die Anleitung erfolgt strukturiert, mit einem sogenannten „Küchenpaten/ einer Küchenpatin“, der/die neue Teilnehmende Schritt für Schritt einführt. Wir erklären alles von der Pike auf. Das braucht Zeit, aber es lohnt sich.“ Denn die Küche ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Ort der persönlichen Entwicklung.

Ein paar Beispiele: Eine Teilnehmerin konnte durch einen Erfolg in der Küche ihr Selbstvertrauen nachhaltig stärken. Ihr selbst entwickeltes Menü kam so gut an, dass sie namentlich auf dem Speiseplan erwähnt wurde – daraufhin erntete sie viel Lob von den satten und zufriedenen Co-Teilnehmenden. Ein anderer Teilnehmer, der anfangs große Schwierigkeiten hatte, bedient heute souverän die Kasse – dank barrierefreier Beschriftung und viel Geduld der Berufstrainer*innen.

Nudeln, Nachhaltigkeit und ein bisschen Schokolade

Und was ist das beliebteste Gericht? Die Antwort kommt prompt: „Nudle Bolo“. Doch auch Kuchen, Desserts und kleine Extras sorgen für Begeisterung – oft selbst gemacht, manchmal auch als kleine Überraschung. Teilnehmende aus der Küche dürfen sich über kleine Goodies freuen: ein Eis, ein Getränk oder ein Schokoriegel. Der Nachhaltigkeitsaspekt spielt bei alledem ebenfalls eine große Rolle – durch grundsolide Planung beim Einkauf und tadellose Zubereitung bleibt am Ende eines Tages kaum bis gar nichts übrig.

Fazit

Die BTZ-Kantine in Mainz ist ein Ort, an dem gutes Essen, gelebte Inklusion und berufliche Qualifizierung Hand in Hand gehen. Sie zeigt, wie viel Potenzial in einem gemeinsamen Mittagessen steckt – wenn man es mit Herz, Verstand und Teamgeist zubereitet.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Außenansicht Gebäude der Wohngruppen auf der Laubenheimer Höhe.

Unsere Wohngruppen jetzt unter einer Adresse

BTZ Mainz Leistungsberechtigte mit einem zu langen oder gesundheitlich nicht zumutbaren Pendelweg können die neuen Wohngruppen des BTZ Mainz nutzen. Sie wurden jetzt unter einer Adresse in einem schlossähnlichen Areal auf der Laubenheimer…

Illustration: iPad-Nutzung in der Praxis

iPads im Unterricht

BTZ Mainz Um den marktgerechten Umgang mit moderner Bürokommunikation in unserem gewerblich-technischen Bereich sowie im kaufmännisch-verwaltenden Bereich Rechnung zu tragen, werden im BTZ Mainz seit 2019 in den einzelnen Maßnahmen und…

Rote Fußmatte mit weißer Schrift Abstand 1,5 m.

Sichere Vorbereitung und Rückführung in die Arbeitswelt

BTZ Mainz Im BTZ Mainz werden zurzeit Maßnahmen in Präsenzform oder in alternativer Form durchgeführt, um den Gefahren der Pandemie Rechnung zu tragen. Durch die Modernisierung unserer Seminarräume und Büros im Sinne unseres…

Teaserbild: Ein Kind spielt in einem Sandkasten in Piratenschiffform

„Garten-Piraten“

BTZ Mainz Ein tolles Projekt unseres Trainingsbereichs Handwerk wurde in den letzten Wochen realisiert: Bei der Fertigung einer Auftragsarbeit konnten unsere Teilnehmenden ihr Können und Engagement unter Beweis stellen.

Apfelernte auf dem Schneebergerhof

Apfelernte am Donnersberg – Biohof als Kooperationspartner

BTZ Mainz Die Teilnehmenden des BTZ Mainz hatten die Gelegenheit bei der Apfelernte auf dem Biohof des künftigen Kooperationspartners Schneeberger Hof mit anzupacken.

Ausstellung zum Welttag Autismus 2024

Ausstellung zum Welt-Autismus-Tag

BTZ Mainz Das BTZ Mainz war bei einer Veranstaltung des Vereins Autismus Rheinhessen e.V. zum Welt-Autismus-Tag am 2. April 2024 mit dabei.

Zu sehen ist ein selbst angefertigtes Plakat auf dem Bilder und Schrift zu sehen sind.

Was kostet das Leben?

BTZ Mainz Ein gemeinsames BvB-Projekt an den drei Standorten BTZ Kaiserslautern, BTZ Mainz und BTZ Gotha – eine spannende Herausforderung! Was kostet denn das Leben eigentlich? Wie viel muss ich verdienen, um die Miete zu bezahlen, meinen…

Zu sehen sind zahlreiche frisch gepflückte Erdbeeren

Die Woche der Erdbeere – Eine Woche voller Genuss und Gemeinschaft

BTZ Mainz Die süßeste Woche des Jahres: Vom 2. bis 6. Juni 2025 stand im Beruflichen Trainingszentrum Mainz alles im Zeichen der Erdbeere. Unter dem Motto „Woche der Erdbeere“ erwartete die Teilnehmenden ein fruchtiges Programm mit vielen…

Gelber Oldtimer in Startposition

BTZ Mainz übernimmt Catering beim ADAC Rodenstein Classic's

BTZ Mainz 80 Oldtimer, ein sogenanntes „Rollendes Museum“ startete am Samstag, den 26. Juni 2021 bei schönstem Wetter auf der 27. ADAC Rodenstein Classic's. Das BTZ Mainz beteiligte sich dieses Jahr erstmalig am Catering auf einem…

BTZ Kaiserslautern der faw

Coming Soon: BTZ Kaiserslautern (1. Baustellen-Report)

BTZ Mainz „Willkommen in der Westpfalz“ ist die Devise des neuen Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) Kaiserslautern, das im südlichen Gewerbegebiet der Stadt Kaiserslautern gerade umgebaut wird.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles