
Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von Kostenträgern, Fachpersonal aus verschiedenen Institutionen sowie Kooperationsbetrieben.
Im Mittelpunkt stand die Thematik der Suchterkrankungen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf deren Auswirkungen auf die berufliche (Re-)Integration. Thematisch wurden unterschiedliche Ausprägungen von Suchterkrankungen behandelt, darunter der frühzeitige Konsum alkoholischer Getränke im Jugendalter sowie die steigende Zahl an Abhängigkeiten von beruhigenden und schmerzlindernden Medikamenten.
Im Zentrum stand ein Fachvortrag von Frau Sabine Hoffmann, Schnittstellenmanagerin der Fachklinik Eußerthal, mit dem Titel: „Berufliche (Neu)-Orientierung mit und trotz einer Abhängigkeitserkrankung“.
Frau Hoffmann vermittelte fundierte Informationen über die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der beruflichen Wiedereingliederung von Menschen mit Suchterkrankung. Sie verfügt über 38 Jahre Erfahrung in der Suchthilfe und Rehabilitation. Von 1987 bis 2018 war sie bei der Deutschen Rentenversicherung Bund tätig, wo sie zunächst Anträge von Betroffenen begutachtete und später den Fachbereich Rehabilitation Abhängigkeitskranker mitentwickelte. Bis heute ist sie Mitglied der „Expertengruppe Abhängigkeitserkrankungen“ der Deutschen Rentenversicherung Bund und dort beratend tätig in der Festlegung von Grundlagen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten. Seit 2018 arbeitet sie im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz im Schnittstellenmanagement der Fachklinik Eußerthal. Ihre Tätigkeit dort umfasst insbesondere die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und Suchthilfeeinrichtungen sowie die Begleitung von Rehabilitationsverläufen bereits vor und insbesondere nach der stationären Rehabilitationsphase, aber auch die Weiterentwicklung der Qualität in der Klinik, z.B. durch Umsetzung der Grundsatzpapiere der Deutschen Rentenversicherung.
Am Ende der 90-minütigen Veranstaltung hatten die Teilnehmenden über das digitale Tool „Mentimeter“ die Möglichkeit, ihr Feedback abzugeben. Die Rückmeldungen fielen positiv aus und spiegelten sowohl die fachliche Relevanz als auch den Praxisbezug der Veranstaltung wider.