Durch eine Vorstellung des umfassenden Leistungsangebots des BTZ-Neuro erhielten die Gäste einen detaillierten Einblick in die innovativen Ansätze und Unterstützungsangebote für Menschen mit neurologischen und psychischen Erkrankungen. Unser Ziel ist es, wie auch in den anderen Spezialeinrichtungen der faw gGmbH, für die Teilnehmer*innen die bestmögliche Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft zu erreichen. Ein entsprechender Qualitätsbericht präsentierte die bisherigen Erfolge und die wertvolle Arbeit der BTZ- und TTZ-Standorte des Unternehmens.
Ein Höhepunkt war der Fachvortrag unserer Konsiliarärzte, der beiden Neurologen Dr. Nathanael Albrecht und Dr. Markus Weißenfels aus Stollberg. Ihr Fachwissen und die anschaulichen Fallbeispiele stießen auf großes Interesse und regten zu lebhaften Diskussionen an.
Zwischen den Vorträgen konnten die Gäste die neuen Räumlichkeiten in der Kauffahrtei besichtigen. Die modern ausgestatteten, großzügigen Trainingsbereiche für Handwerk, Wirtschaft & Verwaltung und Hauswirtschaft bieten ein optimales Umfeld für die berufliche Rehabilitation. Die Führung durch die neue Einrichtung gab den Anwesenden einen praktischen Eindruck von den vielfältigen, berufsnahen Möglichkeiten, die der neue Standort seinen Teilnehmer*innen seit September bietet.
Davon zeugte auch der leckere Mittagsimbiss aus der Trainingsküche. Dieser bot den Gästen und dem Team die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über Fachthemen auszutauschen und Kontakte im Netzwerk zu knüpfen.
Die kleine Eröffnungsveranstaltung war ein voller Erfolg. Sie hat nicht nur das Engagement und die Professionalität des Teams aus Psychologen, Pädagogen, Therapeuten und Berufstrainern unter Beweis gestellt, sondern auch das große Potenzial beruflicher Teilhabeförderung von Menschen mit neurologischen und psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen aufgezeigt.
Wir freuen uns darauf, zukünftig gemeinsam mit unseren Partner*innen viele Menschen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen, nachhaltigen Integration ins Arbeitsleben zu unterstützen.