Navigation überspringen

faw-btz.de    Post Covid Rehabilitation (PCR)

Post Covid Rehabilitation (PCR)

Genesen und doch nicht gesund - Aufgrund der Spätfolgen einer Covid-Erkrankung können viele Betroffene den Anforderungen ihres beruflichen und privaten Alltags nicht mehr standhalten.

Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen in der beruflichen und sozialen Neuro-Rehabilitation unterstützen die TagesTrainingsZentren die Nachversorgungsstrukturen für Post-Covid-Erkrankte. Gemeinsam finden wir heraus, wie sich die gesundheitliche Situation auf ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität auswirkt. Auf dieser Grundlage gestalten wir ein individuelles Training und fördern die nachhaltige Wiedereingliederung in Arbeit und Gesellschaft.

Vor Ort
Vollzeit
Teilnahmebescheinigung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Rehabilitand*innen
  • Menschen mit Schwerbehinderung
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit Berufsabschluss
  • Menschen mit Behinderung
  • Beschäftigte
  • Berufsrückkehrer*innen

Förderungsmöglichkeiten

  • Berufsgenossenschaften
  • Rehabilitationsträger
  • Renten- und Unfallversicherungsträger

Kursinhalte

Inhalte

PCR fördert durch Coachingangebote die Krankheitsbewältigung und psychische Stabilisierung, verbessert durch sukzessive steigernde Trainingsprogramme die kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit und wirkt praxisnah auf den Ausbau arbeitsbezogener Kompetenzen hin. Dabei berücksichtigen wir alle Aspekte der körperlichen, psychologischen sowie neurologischen Symptomatik.

Das Konzept der PCR sieht zwei Kernmodule mit individuellem Einstieg vor. Entsprechend der persönlichen Ausgangs- und Verlaufssituation der Betroffenen werden diese in Inhalt und Dauer variabel angepasst. Bei Bedarf können begleitete Wohnunterbringungen mit Unterstützung in der Alltagsorganisation genutzt werden. 

Modul 1 – Orientierung

Die Phase der Orientierung (4-6 Wochen) dient einer umfassenden Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung der krankheitsbedingten Leistungsfähigkeit sowie Anforderungen aus Alltag und Berufsleben.

Modul 2 – Training und Integration

Im Modul Training und Integration (3-6 Monate) liegt der Fokus auf einer ganzheitlichen Förderung der persönlichen Kompensations- und Handlungskompetenz sowie der gesundheitlichen Stabilisierung.

Gemeinsam erschließen wir Wege, um Menschen mit Post-Covid-Syndrom wieder nachhaltig in Arbeit und Gesellschaft zu integrieren.

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Steigerung der kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Entwicklung von Strategien zur Krankheitsbewältigung
  • Förderung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen
  • psychische Stabilisierung

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Termine und Kontakt

  • Oschatz
    Individueller Einstieg ganztags

    TTZ Oschatz
    Lutherstraße 20
    04758 Oschatz

    Ansprechpartner*in
    Silke Drigalla
    Telefon 03435 67320-18
    E-Mail silke.drigalla@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag: 09:15 – 15:45 Uhr
    Dienstag – Donnerstag: 08:15 – 15:45 Uhr
    Freitag: 08:15 – 13:15 Uhr

    Der tatsächliche Trainingsumfang kann entsprechend der individuellen Belastbarkeit angepasst werden.

    • Vor Ort
    • 6 Wochen, Vollzeit
    • Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
  • Borna
    Individueller Einstieg ganztags

    Akademie Leipzig
    Fabrikstraße 6
    04552 Borna

    Ansprechpartner*in
    Ines Bethke
    Telefon +49 341 96415-15
    E-Mail ines.bethke@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag: 09:15 – 15:45 Uhr
    Dienstag – Donnerstag: 08:15 – 15:45 Uhr
    Freitag: 08:15 – 13:15 Uhr

    • Vor Ort
    • 6 Monate, Vollzeit
    • Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
  • Grimma
    Individueller Einstieg ganztags

    Akademie Leipzig
    Leipziger Straße 91
    04668 Grimma

    Ansprechpartner*in
    Ines Bethke
    Telefon +49 341 96415-15
    E-Mail ines.bethke@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag: 09:15 – 15:45 Uhr
    Dienstag – Donnerstag: 08:15 – 15:45 Uhr
    Freitag: 08:15 – 13:15 Uhr

    • Vor Ort
    • 6 Monate, Vollzeit
    • Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme
  • Leipzig
    Individueller Einstieg ganztags

    Akademie Leipzig
    Rosa-Luxemburg-Straße 29
    04103 Leipzig

    Ansprechpartner*in
    Ines Bethke
    Telefon +49 341 96415-15
    E-Mail ines.bethke@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag: 09:15 – 15:45 Uhr
    Dienstag – Donnerstag: 08:15 – 15:45 Uhr
    Freitag: 08:15 – 13:15 Uhr

    • Vor Ort
    • 6 Monate, Vollzeit
    • Einzelmaßnahme
  • Wurzen
    Individueller Einstieg ganztags

    Akademie Leipzig
    Nischwitzer Breite 2
    04808 Wurzen

    Ansprechpartner*in
    Ines Bethke
    Telefon +49 341 96415-15
    E-Mail ines.bethke@faw.de

    Unterrichtszeiten

    Montag: 09:15 – 15:45 Uhr
    Dienstag – Donnerstag: 08:15 – 15:45 Uhr
    Freitag: 08:15 – 13:15 Uhr

    • Vor Ort
    • 6 Monate, Vollzeit
    • Einzelmaßnahme, Gruppenmaßnahme