DAUERHAFTE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN
Die Beruflichen Trainingszentren (BTZ) der faw begleiten an 15 Standorten Menschen mit psychischer Erkrankung in ihrer beruflichen Wiedereingliederung. Unser Angebot richtet sich an junge und erwachsene Menschen, die nach einer psychiatrischen Erkrankung ohne Arbeit bzw. Ausbildung sind und mithilfe einer beruflichen und psychosozialen Förderung dauerhaft eingegliedert werden können. Unsere beiden TagesTrainingsZentren (TTZ) sind spezialisiert auf die berufliche und soziale Rehabilitation von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und entwickeln individuelle Lösungen für Menschen, die nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung eine neue berufliche Perspektive suchen.
NEUES VON DEN BTZ

Landrätin informiert sich über berufliche Rehabilitation
BTZ Aktuell – Die Landrätin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, besuchte am 30. Juli 2025 das BTZ und das ambulante Rehabilitationszentrum Neurologische Therapie RheinAhr (NTRA) der faw in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Fokus des Besuchs…
Mehr erfahren
Mehr als nur Mittagessen – ein Blick hinter die Kulissen der BTZ-Kantine Mainz
BTZ Mainz – Täglich zwei frisch gekochte Gerichte, ein Wochengericht, ein Salatbuffet und dazu ein Hauch von internationalem Flair – die Kantine im Beruflichen Trainingszentrum Mainz ist weit mehr als ein Ort zum Sattwerden. Sie ist ein Ort…
Mehr erfahren
Mit vereinten Kräften zurück in Arbeit
TTZ Oschatz – Die Fachzeitschrift not veröffentlicht die Erfolgsgeschichte von Philipp G., der als Teilnehmer sowohl im BTZ Gera als auch im TTZ Oschatz Unterstützung fand und erfolgreich ins Arbeitsleben zurückgefunden hat.
Mehr erfahrenDAMIT INTEGRATION GELINGT
Im Mittelpunkt der Arbeit der BTZ steht der*die Rehabilitand*in mit seinem*ihrem individuellen Leistungsprofil. Unter Anleitung eines multiprofessionellen Betreuungsteams, bestehend aus Berufstrainer*innen und Ausbilder*innen, Ergotherapeut*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen sowie Fachärzt*innen, findet im BTZ von Beginn an eine Erprobung beruflicher Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsbereichen statt.
Hierzu stellen die BTZ Trainingsplätze mit betrieblichen Bedingungen und Anforderungen zur Förderung beruflicher Fähigkeiten und Fertigkeiten bereit. Parallel zum individuellen Training unter realen Arbeitsbedingungen fördern die BTZ die psychosozialen Kompetenzen jedes Einzelnen und entwickeln so gemeinsam mit dem Rehabilitanden eine nachhaltige Strategie für die Aufnahme eines passgerechten Arbeitsplatzes bzw. einer Ausbildung.

DIE BTZ IN ZAHLEN
Standorte
Mitarbeiter*innen
erfolgreiche Abschlüsse in 2024
Vermittlungen nach Abschluss